„Shalom“ | 7. September bis 5. Oktober 2025

2025 1plus1plus1ist1 475Der Eine: „Was heißt eigentlich Shalom?“ – der Andere: „Friede!“
Die nächste Frage: „Und was heißt El-Shalom…“

Nein, natürlich wollen wir über den „Frieden“ keine Witze machen.

In dieser Predigtreihe werden wir jedoch einige Missverständnisse klären, die sich rund um das hebräische Wort „Shalom“ gebildet haben.

Wohlmeinend wie wir Westeuropäer nun einmal sind, glauben wir, dass mit ­„Shalom“ das Schweigen der Waffen zwischen Konfliktparteien gemeint sein müsste. Und so ein wenig klingt im Hintergrund unsere Oma noch an, die uns lehrte: „Der Klügere gibt nach!“ – Wohl jedes Kind wäre da lieber „Der Dumme“ gewesen…

„Shalom“ meint jedoch mehr, ist allumfassender und lässt sich wie der Schöpfer des Shalom nicht in unsere Beschreibungen pressen.

War Jesus im „Shalom“ als er mit einer Peitsche die Händler aus dem Jerusalemer Tempel vertrieb?

War er im „Shalom“ als er Petrus „Satan“ nannte?

War er im „Shalom“ als er in Gethsemane betete, dass doch der bittere Kelch des Leidens an ihm vorübergehen möge?

 

 

Klick zum Livestream

Es finden Kindergottesdienste in altersgetrennten Gruppen statt. Wir starten gemeinsam in der Lutherkirche und die Kinder gehen nach der Lobpreiszeit in ihre Kindergottesdienstgruppen und sind zum Segen zurück in der Kirche.

Im Anschluss kirchen.kaffee.

 

  • shalom 1

    Als Podcast:

    Was ist Shalom?

  • shalom 2

    Als Podcast:

    Was hindert uns, in diesem Frieden zu leben?

  • shalom 3

    Als Podcast:

    Wie finden wir zurück in diesen Frieden?

  • shalom 4

    Als Podcast:

    Wie bleiben wir im Frieden?

 

 

paragraphDein Feedback ist uns wichtig:
...weil wir besser werden wollen
...weil wir uns entwickeln wollen
...weil wir gemeinsam unterwegs sind

Schreib uns gern eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Tags: gottesdienst | glauben/wachsen | beten | kirchenmusik | erwachsene | senioren | kinder | jugendliche | familien | lernen | arbeit mit geflüchteten


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.